Artenvielfalt auf kleinstem raum

In der Natur treffen die Lebensraumansprüche vieler Pflanzen- und Tierarten aufeinander. Veränderungen des Lebensraums führen zum Rückgang einzelner Arten. Um gezielt besonders seltene Arten zu unterstützen, hat es sich bewährt, Leit- oder Zielarten festzulegen.

Eine der Leitarten im Palsweiser Moos ist die in Bayern vom Aussterben bedrohte Kreuzotter. Sie ist auf gut besonnte Bereiche mit ausreichenden Verstecken angewiesen. Ähnliche Lebensraumansprüche hat der Riedteufel oder blau­äugige Waldportier. Beide leben auf Pfeifengras­wiesen in Lichtungen, innerhalb der Birkenmoorwälder. Diese bieten auch anderen seltenen Schmetterlings- und Heuschreckenarten Lebensraum. Von der sehr seltenen Strauchbirke sind nur noch einzelne Exemplare zu finden. Die Art siedelt sich auf feuchten, offenen Moorflächen an.

  • Baldrian Scheckenfalter
  • Biber
  • Kreuzotter
  • Riedteufel
  • Sumpfgrashüpfer
  • Prachtnelke
  • Strauchbirke

Maßnahmen

Wir treffen vielfältige Maßnahmen um den Lebensraum und die Artenvielfalt zu erhalten.

» Mehr informationen

Artenvielfalt auf kleinstem Raum

Erfahren Sie mehr über die einzigartige Pflanzen- und Tierarten im Palsweiser Moos.

» Artenvielfalt entdecken

Unterstützer erwünscht

Sie wollen mithelfen diese Naturlandschaft zu erhalten? Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren.

» Kontakt aufnehmen

Projektträger

BUND Naturschutz
in Bayern e. V.

Gemeinde Bergkirchen

Kooperationspartner
im Fußbergmoos

Landesbund für Vogelschutz
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Förderer

Ein Biodiversitätsprojekt der Regierung von Oberbayern