In der Natur treffen die Lebensraumansprüche vieler Pflanzen- und Tierarten aufeinander. Veränderungen des Lebensraums führen zum Rückgang einzelner Arten. Um gezielt besonders seltene Arten zu unterstützen, hat es sich bewährt, Leit- oder Zielarten festzulegen.
Eine der Leitarten im Palsweiser Moos ist die in Bayern vom Aussterben bedrohte Kreuzotter. Sie ist auf gut besonnte Bereiche mit ausreichenden Verstecken angewiesen. Ähnliche Lebensraumansprüche hat der Riedteufel oder blauäugige Waldportier. Beide leben auf Pfeifengraswiesen in Lichtungen, innerhalb der Birkenmoorwälder. Diese bieten auch anderen seltenen Schmetterlings- und Heuschreckenarten Lebensraum. Von der sehr seltenen Strauchbirke sind nur noch einzelne Exemplare zu finden. Die Art siedelt sich auf feuchten, offenen Moorflächen an.