Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Namensherkunft 

Der Name spiegelt die komplizierte Lebensweise der Art wieder, die zur Fortpflanzung nicht nur auf eine bestimmte Wirtspflanze sondern zusätzlich auf eine bestimmte Ameisenart angewiesen ist. Weitere Namen sind Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Schwarzblauer Moorbläuling

Systematische Einordnung

Familie: Bläulinge (Lycaenidae)

Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

Klasse: Insekten (Insecta)

Lebensweise/Ökologie

ist eine Schmetterlingsart der Ebene und des angrenzenden Hügellandes. Sein Vorkommen beschränkt sich auf den Bereich bis maximal 600m NN. 

Der bevorzugte Lebensraum des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings sind wechselfeuchte, magere Wiesen in Fluss- und Bachtälern oder moorigen Bereichen. Voraussetzung für das Vorkommen dieses besonderen Falters ist das Vorhandensein vom Großen Wiesenknopf und der Rotgelben Knotenameise, mit denen die Schmetterlinge in maximaler Abhängigkeit zusammenleben. Das gesamte Falter-Leben des Bläulings spielt sich auf den Blütenköpfchen des Großen Wiesenknopfes ab. Hier wird gesaugt, hier finden Balz und Paarung statt, hier werden die Eier abgelegt.

Die Hauptflugzeit der Schmetterlinge ist Juli und August.

Besonderheiten

Die Weibchen legen ihre Eier im Juli einzeln in den noch geschlossenen Knospen des Großen Wiesenknopfes ab. Die dort ausgeschlüpften Raupen fressen bis September die Blütenköpfe von innen auf und klettern dann auf den Boden. Da sie den Nestgeruch von Knotenameisen imitieren können, werden sie von diesen in deren Bau getragen. Einmal im Nest, werden sie wie Ameisenbrut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung parasitisch von deren Brut ernähren. Die Raupen verbleiben den ganzen Winter im Ameisenbau, verpuppen sich und schlüpfen auch dort. Nach dem Schlüpfen muss der fertige Schmetterling allerdings Hals über Kopf aus dem Nest fliehen, weil er jetzt nicht mehr in der Lage ist, den Geruch des fremden Nestes nach zu ahmen und als Beute betrachtet wird. Wollige Schuppen helfen ihm dabei, sich auf dem Weg aus dem Nest vor den bissigen Kiefern der Ameisen zu schützen.

Gefährdung

Für den Erhalt der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge sind von Mitte Juni bis Mitte September ungemähte Wiesen und Saumstrukturen mit blühendem Wiesenknopf notwendig. Wegen der besonderen Ansprüche der Ameisenarten an die Feuchtigkeit leben diese häufig an Grabenrändern, die deshalb auch große Bedeutung für den Erhalt der Art haben.

Der Blauschwarze Wiesenknopf-Ameisenbläuling gilt in der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlingsarten in Bayern als gefährdet. Die Art wird in den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie der Europäischen Union geführt.

Im Palsweiser Moos ist das Hauptvorkommen der Art an den Grabenrändern und Säumen in intensiv z. T. auch ackerbaulich genutzten Bereichen zu finden; kleinere Populationen leben auch auf den Streuwiesen im Kernbereich.

Kennzeichen

Die Falter vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35mm. Weibchen und Männchen der Schmetterlinge sind unterschiedlich gefärbt: die Flügel der männlichen Tiere sind oberseits bräunlich grau, leicht dunkelblau bestäubt mit breitem, schwarzgrauem Rand. Die Flügeloberseite des Weibchens hingegen ist einheitlich schwarzbraun gefärbt. Auf den bei beiden Geschlechtern grau- bis hellbraun gefärbten Flügelunterseiten verläuft eine einzige geschwungene Reihe brauner, weiß umrandeter Punkte, die am Saum fehlen. Dieses Merkmal unterscheidet die Art von anderen Bläulingen. Die Raupen werden bis 13mm lang, sind dunkelrot, später hellrot bis gelblich.

Maßnahmen

Wir treffen vielfältige Maßnahmen um den Lebensraum und die Artenvielfalt zu erhalten.

» Mehr informationen

Artenvielfalt auf kleinstem Raum

Erfahren Sie mehr über die einzigartige Pflanzen- und Tierarten im Palsweiser Moos.

» Artenvielfalt entdecken

Unterstützer erwünscht

Sie wollen mithelfen diese Naturlandschaft zu erhalten? Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren.

» Kontakt aufnehmen

Projektträger

BUND Naturschutz
in Bayern e. V.

Gemeinde Bergkirchen

Kooperationspartner
im Fußbergmoos

Landesbund für Vogelschutz
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Förderer

Ein Biodiversitätsprojekt der Regierung von Oberbayern