Als Fortführung eines vom Landschaftspflegeverband Dachau e. V. im Palsweiser Moos initiierten BayernNetzNatur Projektes wurde 2013 bis 2016 das Biodiversitätsprojekt „Das Palsweiser Moos – ein Naturjuwel in der Gemeinde Bergkirchen“ durchgeführt. Seit August 2016 bis 2020 (nach Verlängerung und Erweiterung in das Fußbergmoos) läuft das Projekt unter dem Namen BayernNetzNatur- und Biodiversitätsprojekt Palsweiser Moos und Fußbergmoos.
Biodiversitätsprojekte haben das Ziel gemäß der vom Bayerischen Ministerrat am 01. April 2008 beschlossenen Bayerischen Biodiversitätsstrategie (Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern) sowie dem Biodiversitätsprogramm 2030 die Arten- und Lebensraumvielfalt in Bayern zu sichern.
BayernNetz Natur-Projekte zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten (Landwirte, Behörden, Verbände, Kommunen) aus. Oberstes Prinzip ist die Freiwilligkeit aller Maßnahmen.
Ziel des Projektes ist, den Fortbestand dieser Arten im Palsweiser Moos und Fußbergmoos zu sichern und ihre Lebensräume wieder zu erweitern. Die Erhaltung des noch bestehenden Moorkörpers ist dabei sowohl als Lebensraum wie auch als CO²-Speicher für den Klimaschutz und als Wasserretentionsraum von Bedeutung.
Träger des Projektes sind die Gemeinde Bergkirchen (nur für Palsweiser Moos) und der Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vertreten durch die Kreisgruppe Dachau, in enger Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. Kooperationspartner im Fußbergmoos ist die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V. als Träger des BayernNetzNatur Projektes Fußbergmoos.
Fachliche Unterstützung erhält das Projekt von der Höheren Naturschutzbehörde an der Regierung von Oberbayern und der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Dachau, das auch selbst Flächen erwirbt und pflegt. Landwirte leisten wertvolle Unterstützung als Bewirtschafter und Auftragnehmer von Landschaftspflegearbeiten.
Wichtige Partner sind die Landschaftspflegeverbände der Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck. Der Landschaftspflegeverband Dachau e. V. pflegt seit 1999 hochwertige Grundstücke im Palsweiser Moos und hat grundlegende Kartierungen seltener Tier- und Pflanzenarten im Moos beauftragt.
Zur Steuerung des Projektes wurde eine Projektsteuergruppe gegründet, die etwa halbjährlich zusammenkommt. Zur Umsetzung der Projektziele wurde ein Projektmanager beauftragt, der seine Aufgaben auf der Grundlage eines Werkvertrages bearbeitet.
Kreisgruppe Dachau
Geschäftsstelle
Martin-Huber-Straße 20
85221 Dachau
Johann-Michael-Fischer-Str. 1
85232 Bergkirchen
Obere Lagerstr. 28 A
82178 Puchheim
Landschaftspflegeverband Landkreis Dachau e. V.
Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck e. V.
Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Dachau,
Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Oberbayern
Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Gemeinde Maisach
Regierung von Oberbayern (Pflegemaßmnahmen)
Klimaprogramm Bayern 2050